Die Geschichte der Argenbühler und Allgäuer Kultur
Das Heimatmuseum Ratzenried ist das erste dieser Art in einem Dorf des württembergischen Allgäus. Der Heimatverein Ratzenried möchte damit der Zentralisation der überregionalen Museen entgegenwirken und vor Ort die Zeugnisse der dörflichen und bäuerlichen Kultur erhalten. Ziel ist es, die fast vollständige wirtschaftliche Autarkie eines Dorfes wie Ratzenried durch die Landwirtschaft und die verschiedensten Handwerker zu demonstrieren. Nachdem die meisten Museumsstücke aus Ratzenried bzw. der näheren Umgebung stammen, wird dem Besucher deutlich, welch vielfältiges wirtschaftliches Treiben bis in die Nachkriegszeit in Dörfern unserer Region anzutreffen war.
Was es im Museum alles zu sehen gibt...
Insgesamt hat der Heimatverein Ratzenried bis heute ca. 3500 Objekte gesammelt, registriert und teilweise restauriert: Es handelt sich dabei um die Bereiche Getreide-, Gras- und Flachsbau, Waldarbeit, Torfstechen, Schreinerei, Zimmerei, Wagnerei, Schmiede, Molkerei, Seilerei, Schusterei, Brauerei und Gemischtwarengeschäft, um Gegenstände aus dem Haushalt, aus Keller und Stall. Auch das religiöse und weltliche Brauchtum ist in verschiedenen Exponaten vertreten, ebenso wie Funde aus der Burg Ratzenried und manch andere Raritäten.
Dem Museum angeschlossen sind verschiedene Sammlungen:
- Sammlung mit rund 1000 historischen Fotos
- Sammlung mit rund 200 Andachts- und Wallfahrtsbildern
- Sammlung von rund 60 Tonbandaufnahmen zur Dokumentation der historischen Mundart und der Allgäuer Volkslieder
- Musiksammlung mit 2.800 Liedern, 6500 Volkstänzen, Kirchenmusik (Datei mit 13.000 Musikwerken aus Oberschwaben und dem Allgäu)
- Volkskundliche Sammlung mit Dokumenten zum Brauchtum, zum Volksaberglauben, zum Kochen (Rezepte).
1996 wurde das Heimatmuseum als "Vorbildliches Heimatmuseum" im Regierungsbezirk Tübingen mit einem Hauptpreis ausgezeichnet.
Hier geht es direkt zum Heimatverein Ratzenried.
Heimatmuseum Ratzenried
Herr Büchele
88260 Argenbühl
Ortsteil: Ratzenried
Führungen nach Vereinbarung
Öffnungszeiten: Mai bis Oktober, jeweils der 1. Sonntag im Monat von 10 - 12 Uhr