Klima Leitbild der Gemeinde Argenbühl
Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb hat sich die Gemeinde Argenbühl verpflichtet , die Klimaschutzziele aus dem Klimaschutzgesetz 2021 aktiv zu unterstützen und zu erreichen. Hierfür wurde vom Arbeitskreis-Klima ein Leitbild (PDF) für die Gemeinde Argenbühl erarbeitet.
Klimaschutzmanager
Um die großen Herausforderungen bei der Umsetzung der Klimaschutzziele stemmen zu können, hat die Gemeinde Argenbühl die Stelle eines Klimaschutzmanagers geschaffen. Der Klimaschutzmanager ist hierbei zentral für die Umsetzung des erstellten Klimaleitbildes für die Gemeinde Argenbühl zuständig.
Aktuelles
Insektenhotels für die Argenbühler Kindergärten
26.04.2023
Bauhof und Klimaschutz-Team übergeben die selbstgebauten Insektenhotels
Für viele Insekten wie Bienen oder Hummeln wird es immer schwerer, geeignete Plätze zum Nisten zu finden. Der Grund: Die Gärten sind oft penibel angelegt und aufgeräumt. Abfälle, Laubreste oder Schnitte von Sträuchern landen auf den Grüngutsammelplätzen oder in der Biotonne. Die Folge ist, dass für nützliche Insekten Lebensräume verloren gehen. Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen, Wildbienen und Hummeln helfen dabei. Nistkästen oder Insektenhotels bieten den Insekten ein Zuhause und einen Unterschlupf zum Nisten.
In Zusammenarbeit mit den Argenbühler Kindergärten und dem Bauhof hat das Klimaschutz-Team die Aktion ins Leben gerufen. Der Waldkindergarten und die Kindergärten Christazhofen, Eisenharz und Eglofs gestalten mit Ihren Kindern eine Projektwoche und sammeln natürliches Füllmaterial. Was lernen die Kinder beim Bau eines Insektenhotels? Die Kinder entwickeln eine Wertehaltung gegenüber sich selbst, anderen und der Natur: Fürsorge, Achtsamkeit, Mitempfinden und Verantwortung.
Zur Übergabe am Bauhof kamen die Vorschulkinder vom Kindergarten Christazhofen mit Frau Bummele und Frau Aline Petercitzke. Ebenso war Frau Gruber vom Kindergarten Eisenharz da. Herr Bürgermeister Sauter, Herr Zengerle vom Bauhof, das Klimaschutz-Team der Verwaltung Martina Boneberg und Ramona Pérez Ramirez.
- Energie & Klimaschutz
Energiesparhelfer
15.03.2023
Mein Energiesparhelfer für zu Hause!
Wir können alle unseren Beitrag leisten!
Besonders wirksam sind Energiesparmaßnahmen überall dort, wo in einem Haushalt besonders viel Energie verbraucht wird, als Gedankenstütze können Sie gerne unsere Türschilder ausdrucken!
Zum Herunterladen
- Energie & Klimaschutz
Steckbrief zum kommunalen Energieverbrauch 2021
22.02.2023
Ergebnis der Gemeinde Argenbühl
Die Gemeinde ist nach KlimaG §18 (zuvor Klimaschutzgesetz BW §7b, verpflichtet Ihre Energieverbräuche zu erfassen und an die KEA (Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH) zu melden. Das Ergebnis aller Enegieverbräuche wird in einem Steckbrief nach den Kategorien des KlimaG BW zusammen gestellt und vergleicht diese mit dem Vorjahr. In der Kategorie Straßenbeleuchtung als Beispiel zeigt, dass die Gemeinde in den letzten Jahren schon einiges geschaffen hat, den Energieverbrauch zu senken.
Den Energieverbrauch der Gemeinde Argenbühl für 2021 finden Sie in diesem Steckbrief (PDF).
- Energie & Klimaschutz
Energieeinsparungen in Argenbühl
28.09.2022
Straßenbeleuchtung und Brunnen
Die Kommunen im Land sind dazu angehalten Energieeinsparmöglichkeiten zu prüfen und umzusetzen. Dies auch nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass die steigenden Energiepreise zu einer Belastung der gemeindlichen Haushalte führen.
Die Beleuchtung der öffentlichen Gebäude in Argenbühl bietet hier ein großes Einsparpotential.
Vor diesem Hintergrund wurden bereits in den Sommerferien in einigen Gebäuden die Leuchtstofflampen durch LED Röhren ersetzt. Stand jetzt, können nach Schätzungen 26.939 kW/h im Jahr eingespart und damit (gerechnet mit den bisherigen Preisen) über 6.000€ Kosten gespart werden. Die Investitionskosten der LED Röhren werden sich in 4 bis 5 Jahren amortisiert haben. Die Lebensdauer beträgt durchschnittlich 30 Jahre.
Darüber hinaus wurde die Fassadenbeleuchtung des PanoramaBads Eglofs abgeschaltet.
Bei der Straßenbeleuchtung konnten aufgrund von Lieferschwierigkeiten nur wenige LED-Umrüstungen durchgeführt werden. Um jedoch auch hier Energie einzusparen wird die Straßenbeleuchtung von Sonntag bis Donnerstag bereits um 23 Uhr (statt wie bisher 0:30 Uhr) abgeschaltet. Außerdem wird die Straßenbeleuchtung morgens erst ab 05:30 Uhr angeschaltet.
Hinzu kommt, dass die Laufzeiten der Brunnen in Eisenharz, des Schuhmichel-Brunnens in Eglofs und des Rathaus-Brunnens in Ratzenried reduziert und die Brunnen zum 01.10.2022 (regulär 01.11.2022) außer Betrieb genommen werden.
- Energie & Klimaschutz